E-500
E-500 | |
![]() | |
Kameratyp | DSLR |
Markteinführung | 2005 |
Gehäusematerial | Kunststoffgehäuse aus glasfaserverstärktem Polykarbonat |
Gewicht | 435 g |
Maße (lxbxh) | 66 x 129,5 x 94,5 mm |
Akku | BLM-1 |
Besonderheiten | ins Gehäuse integrierter, ausklappbarer Blitz (LZ 13) |
Sensor | |
Hersteller Bezeichnung | Kodak KAF-8300 |
Sensortyp | Full-Frame-Transfer CCD mit quadratischen Pixeln |
Auflösung | 8,89 Megapixel |
effektive Pixel | 8,0 Megapixel |
Seitenverhältnis | 4:3 |
Staubschutz | SSWF |
Farbraum | AdobeRGB, sRGB |
Besonderheiten | der gleiche Sensor wurde auch schon in der E-300 verbaut |
Sucher | |
Suchertyp Abdeckung | Spiegel-Penta ca. 95% |
Okularverschluss | durch Verschlusskappe EP-4 (mitgeliefert) |
Sucherscheibe | fest eingebaut, nicht wechselbar |
Informationsanordnung | rechts neben dem Sucherbild |
Besonderheiten | eingebaute Dioptrienkorrektur -3.0 - +1.0 Dioptrien |
Autofokus-System | |
Messtyp | TTL Phasenkontrast-Messung |
Messmodi | Single AF Continuous AF manueller Fokus |
Messfelder | 3 |
Besonderheiten | mittlerer Kreuzsensor, flankiert von 2 linienförmigen Sensoren |
Belichtungsmessung | |
Messart | TTL-Offenblendungs-Belichtungsmessung |
Messmodi | Digital ESP mittenbetonte Integralmessung Spotmessung |
Besonderheiten | Messbereich (jeweils mit Objektiv 50mm, F2.0 bei ISO 100): bei ESP und mittenbetont: 1 - 20 LW bei Spotmessung: 3 - 17 LW |
Belichtungseintellungen (Programme) | |
Verschlusstyp | elektronischer Schlitzverschluss |
Belichtungsmodi | P mit Programmshift / S / A / M |
Verschlusszeiten | P, A, S, M: 1/4.000 - 60 s Bulb-Modus: bis zu 8 Min vorprogrammierte Aufnahmeprogramme: 1/4000 – 2 s |
Serienbild | 2,5 Bilder/s (bei JPG bis zur Kartenkapzität, bei RAW/TIFF 4 Bilder) |
Synchronzeit | 1/180s (Super FP Modus: bis zu 1/4000s) |
Belichtungskorrektur | +/- 5 EV / 1, 1/2, 1/3 Schritte |
Belichtungsreihen | 3 Bilder / +/- 1/3, 1/2, 2/3, 1 LW-Schritte |
ISO-Einstellung | 100 - 1600 (in 1/3 LW-Schritten |
Besonderheiten | 14 vorprogrammierte Aufnahmeprogramme |
Monitor | |
Bauweise | HyperCrystal LCD |
Diagonale | 6,4 cm / 2,5" |
Auflösung | 215250 Pixel |
Anzeige | sämtliche aufnahmerelevanten Parameter (Super Control Panel) |
Kontrollmöglickeiten | Super Control Panel |
Besonderheiten | Helligkeitseinstellung +/- 7 Schritte regelbar |
Schnittstellen / Speicherkarten / Anschlüsse | |
Besonderheiten | USB 2.0 (Full Speed, kein High Speed!) 2 Speicherkartenschächte: xD- und CF-Karten |
Lieferumfang | |
Besonderheiten | incl. Akku BLM-1 sowie Akkuladegerät BCM-2 |
Am 26.09.2005 stellte Olympus nach der E-1 und E-300 die 3. Kamera des Olympus E-Systems mit FT-Anschluss vor: die E-500. Zeitgleich mit der neuen E-500 wurden auch noch 5 neue Objektive für das E-System vorgestellt - siehe auch die damalige Meldung in den News hier bei oly-e.de.
Auf dem grossen (2,5" / 6,4 cm) rückseitigen Display konnten jetzt erstmals nicht nur wie üblich die aufgenommenen Bilder betrachtet werden oder das Kameramenü aufgerufen werden, vielmehr gab es jetzt die Möglichkeit, alle aufnahmerelevanten Einstellungen nicht nur ständig im Blick zu haben (auch bei Dunkelheit!), sondern alle Einstellungen konnten auch direkt verändert werden! Diese sehr praktische "Super Control Panel" genannte Neuerung (die fortan in allen Kameras des Olympus E-Systems anzufinden war) gestattete es, sehr einfach und schnell die Kameraeinstellungen zu ändern ohne dabei irgendwelche Menüpunkte aufrufen zu müssen oder sich die Lage der sogn. "Direkttasten" merken zu müssen. So war der Verzicht auf ein separates LCD-Display auf der Kameraoberseite nicht nur zu verschmerzen, sondern das "Super Control Panel" war sogar wesentlich besser und einfacher nutzbar. Allenfalls aus optischen Gründen (weil es "profimässiger" aussieht) wäre eine zusätzliche LCD-Kontroll-Anzeige "nett" gewesen - nicht jedoch, weil man sie (dank "Super Control Panel") bräuchte oder sie einen praktischen Nutzen hätte. Diese äusserst praktische, einfache und schnelle Form der (alternativen) Kamerabedienung wurde später von der Konkurrenz bei vielen Modellen übernommen - erstmals eingeführt und "erfunden" wurde sie jedoch mit der Olympus E-500!
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 699,-- Euro für den Body war die E-500 2005 ein sehr günstiges Angebot und erfreute sich bald grosser Beliebtheit, zumal die "Strassenpreise" natürlich nochmals deutlich niedriger ausfielen. Die Ausstattung dieser "Einsteiger-DSLR" konnte sich dabei mehr als sehen lassen und überbot sämtliche "Einsteiger-DSLR" der Konkurrenz zum damaligen Zeitpunkt. Auch ihr Gehäuse war - im Gegensatz zu vielen anderen sogn. "Einsteiger-DSLR" - sehr wertig verarbeitet und vermittelte ein hochwertiges "Anfassgefühl". Das Kit-Objektiv Zuiko Digital 14-45mm, F3.5-5.6 war ein optisch relativ gutes Einsteiger-Objektiv, das billigere E-500 SE Kit beinhaltete das leichtere Zoomobjektiv Zuiko Digital 17.5-45mm, F3.5-5.6.
Von der E-500 gab es später auch eine Variante in matt-silberner Gehäusefarbe, diese Variante war jedoch ein Flop und erfreute sich im Gegensatz zum schwarzen "Original" keiner grossen Beliebtheit.
Kamerabilder

Interne Verweise
Weblinks