Zeiss-Objektive für das Contax-/Yashica-Bajonett (Teleobjektive und Konverter)

Einführung
Auf vielfachen Wunsch von "Altglasliebhabern", die (u.a.) Zeiss-Objektive für das Contax-/Yashica-Bajonett an ihre modernen DSLR- bzw. DSLM-Kameras adaptieren wollen, folgt hier eine Übersicht der Teleobjektive und Konverter für das Contax-/Yashica-Bajonett. Falls vorliegend wird hier auch eine Kurzbeschreibung der Nutzermeinungen und weiterführende Links nachgewiesen.
Bitte beachten Sie auch die wichtigen Hinweise bei der Adaption der Objektive auf neuzeitliche DSLR- bzw. DSLM-Kameras.
Viele Objektive sind in mehreren Varianten erhältlich:
- AE - "Aperture Exposure" (nur Blendenvorwahl) - alle bekannten Objektive haben die Blendenform "Ninja-Star" bei der zweiten und dritten Blendenposition nach der Offenblende - die Blende sieht dann aus wie ein "krummer" Ninja-Wurfstern
- MM - "Multi-Mode" (Zeit- und Blendenvorwahl, Programmautomatik - die kleinste Blende ist grün markiert)
Alle Objektive wurden von Carl Zeiss gerechnet. In den Anfängen des Systems wurden die Objektive in Deutschland gefertigt, später von Kyocera in Japan (unter Aufsicht von Carl Zeiss) - sie sind anhand der Gravur zu identifizieren:
- Made in Germany
- Made in Japan
Einige Quellen berichten, dass die in Deutschland gefertigten Objektive qualitativ besser aus die aus Japan sein sollten, der überwiegenden Nutzermeinung ist dies aber in einer gewissen Serienstreuung zu suchen.
T*-Vergütung
Alle Zeiss-Objektive für das Contax-/Yashica-Bajonett verfügen über die (Zeiss-eigene) T*-Vergütung, die nicht mit anderen Vergütungen (z.B. Zeiss-Objektive für das Rollei-QBM-Bajonett oder Yashica-ML-Objektive für das Contax-/Yashica-Bajonett) zu vergleichen ist - hier wird auf den auf den Artikel Interessantes zu Carl Zeiss (Contax/Yashica) in digicamclub.de verwiesen.
Gemäßigte Teleobjektive / Portrait-Objektive
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm
Beschreibung
Im Rahmen des 50jährigen und 60jährigen Jubiläum der Contax legte Carl Zeiss eine (um eine halbe Blende) lichtstärkere Variante des Planar 1:1.4/85 mm auf - das Planar 1:1,2/85 mm.
Es handelt sich um eine komplette Neurechnung, die in limitierter Auflage (vermutlich fast nur in Sammlerhände) vermarktet wurde - deshalb nur selten (und teuer) verfügbar.
Lt. der wenigen verfügbaren Nutzerberichte handelt es sich um ein qualitativ sehr hochwertiges Objektiv. Die Abbildungsqualität ist hervorragend: Hohe Schärfe und Kontrast in der Mitte und an den Rändern, insbesondere ab Blende 4; Schöne und natürliche Farbwiedergabe sowie ein harmonisches Bokeh, leichte Vignettierung bei Offenblende.
Bisher sind nur Modelle "Made in Germany" bekannt/aufgetaucht, sowohl als "AE"- und "MM"-Variation.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Das Carl Zeiss Planar T* Objektiv 1:1,2/85 mm ist sowohl in Bezug auf seine Ausgangsöffnung als auch auf seine Abbildungsqualität ein Objektiv der Extraklasse!"
Ein Zitat aus "80’s Vintage. The Contax 85 F1.2 lens on Leica and Nikon by Alexandra Shapiro" in stevehuffphoto.com:
- "It is a great manual focus portrait lens, with very smooth bokeh."
"This is an amazing lens that probably can be adapted to work beautifully on any full frame mirrorless camera."
- "...ebbi modo di utilizzare sullo stesso soggetto il Planar e l'FD-L illustrati nella prima foto, e nonostante risultassero entrambi dei veri fuoriclasse, sia aperti che diaframmati, lo Zeiss ad f/1,2 riusciva ancora ed incredibilmente a prevalere in modo percettibile, chiaramente visibile nella proiezione con Leitz Colorplan 90/2,5..."
"l'incredibile resa dello Zeiss ad f/1,2 non deve stupire: in Zeiss esistono dei proiettori di mira per la verifica rapida della risolvenza, ed il Planar ad f/1,2 - su un cerchio di 2mm sull'asse - esibisce già 200 l/mm (riprodotte con basso contrasto ma leggibili) e non meno di 100 l/mm ai bordi sulla calotta meno favorevole; signori, chapeàu..."
"...lo Zeiss è considerato da sempre inarrivabile..."
Technische Daten
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm | |
Brennweite: | 85 mm |
Bildwinkel: | 29° diagonal |
Lichtstärke: | 1:1.2 |
Blendenbereich: | 1.2 - 16 |
Blendelamellen: | 8 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 8-7 |
Kürzeste Entfernung: | 1.0 m |
Gewicht: | 874 Gramm |
Länge x Durchmesser | 72.5 x 80 mm |
Filtergewinde: | 77 mm |
Gegenlichtblende: | Spezialblende, mitgeliefert |
Besonderheiten: | Floating Elements |
Kaufpreis: | 899$ (B+H 1986) |
Bauzeit: | 1981/1982 sowie 1991/1992 |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm
Beschreibung
Beim Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm handelt es sich um eine Design der Contarex-Ära aus den früheren 70er-Jahren, welches an das Contax-/Yashica-System angepasst wurde (hier ein Bild der Contarex-Variante).
Das Planar 1:1,4/85 mm wurde 1975 vorgestellt. Folgende Varianten sind zurzeit bekannt/aufgetaucht:
- "Made in Germany"
- "Made in Japan"
- "AE-Variante" - unbekannt
- "MM-Variante" - unbekannt bis ca. 2005
Das optische Design wurde auch für das Rollei-QBM-System genutzt, hier wurde - neben der konstruktiven Abweichnungen bezüglich der Fassung - eine andere Vergütung genutzt.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Das Objektiv Planar® T* 1,4/85 mm gehört zu der kleinen Gruppe der lichtstarken Objektive, die gegenwärtig für 35 mm Spiegelreflexkameras auf dem Markt erhältlich sind. Hervorzuheben ist die ungewöhnlich gute Abbildungsleistung schon bei ganz offener Blende."
Ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im digicamclub:
- "Bislang konnte mich das Planar auch in Punkto Überstrahlungsfestigkeit überzeugen, die Lichtstärke wird hier nicht durch heftiges Glühen erkauft. Die Farben werden natürlich wirkend wiedergegeben. Auch im Nachteinsatz konnte das Planar gefallen: heftige Gegenlichter konnten das Bild nicht zerstören."
Ein Zitat aus dem Review in kwerfeldein.de:
- "Die Portraitlinse produziert selbst bei Offenblende noch scharfe Bilder, während sich die chromatische Aberration, außer vielleicht bei stark kontrastreichen Szenen, verhältnismäßig in Grenzen hält. Durch das manuelle Fokussieren kann man sich natürlich nie ganz sicher sein, ob eine fähigere Hand hier nicht noch mehr hätte herausholen können, aber selbst auf einem 100%-Ausschnitt steht die Schärfe des Planar meinem AF-Nikkor in nichts nach."
"Die Farbdarstellung ist definitiv sehr angenehm mit einer leicht kalten Tönung. Vor allem bei Offenblende hatte ich das Gefühl, dass die Ergebnisse ein wenig an Sättigung und Kontrast verlieren. Abgeblendet wirkt das Ganze jedoch wieder sehr rund und stimmig."
"Das Bokeh ist in keinster Weise hart, sondern legt sich stimmig und weich um den Fokuspunkt herum. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen kann das Objektiv punkten, da es durch sein Gewicht außerordentlich ruhig in der Hand liegt und die Verwacklungsgefahr minimiert."
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "Historically, Carl Zeiss Planar T* 85mm f/1.4 has been considered to be one of the best medium telephoto lenses for the now defunct C/Y mount. Even after some 20+ years since the original design, the lens is still an interesting choice for those of us who are willing to use a manual focus lens (at least occasionally). The lens offers pretty good performance at medium and small apertures, but struggles somewhat at wider settings. There are a few other minor 'gotchas' like extensive flare in extreme lightning conditions and slightly higher level of CA at wider apertures. Nevertheless, Planar T* 85mm f/1.4 offers a good value for money when compared to similar fast lenses from other manufacturers."
Ein Zitat aus dem Review in josephdagostinophotography.com:
- " The Zeiss Contax 85mm Planar is no dud. It oozes character out of every element. This lens is just ready to work and if deployed properly will make you look like a hero. It’s huge front element combined with its fast 1.4 aperture sucks in every ounce of available light."
Technische Daten
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm | |
Brennweite: | 85 mm |
Bildwinkel: | 29° diagonal |
Lichtstärke: | 1:1.4 |
Blendenbereich: | 1.4 - 16 |
Blendelamellen: | 8 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-5 |
Kürzeste Entfernung: | 1.0 m |
Gewicht: | 595 Gramm |
Länge x Durchmesser | 64 x 70 mm |
Filtergewinde: | 67 mm |
Gegenlichtblende: | No. 4 metal und 67/86-Ring, G-13 soft oder 70 mm |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 1.520 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "G-13" für das Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "G-13" für das Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "G-13" für das Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "G-13" für das Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "70 mm" für das Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "70 mm" für das Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OVP des Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Unterlagen etc. des Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm
Beschreibung
Im Jahr 1975 stellte Carl Zeiss die lichtschwächere (und natürlich preiswertere) Alternative zum Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm vor: Das Sonnar 1:2,8/85 mm.
Wie beim Carl Zeiss Sonnar 1:3,5/100 mm (mit dem es konstruktiv verwandt ist) konnte das Objektiv klein und leicht wie eine Normalbrennweite desingt werden.
Das optische Design des Sonnar 1:2,8/85 mm wurde auch für das Rollei-QBM-System genutzt, hier wurde - neben der konstruktiven Abweichnungen bezüglich der Fassung - eine andere Vergütung genutzt.
Lt. den überwiegenden Nutzermeinungen soll das Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm sehr gute Abbildungsleistungen besitzen.
Folgende Varianten sind zurzeit bekannt/aufgetaucht:
- "Made in Germany"
- "Made in Japan"
- "AE-Variante" - unbekannt
- "MM-Variante" - unbekannt bis ca. 2005
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Das Carl Zeiss Sonnar® T* 2,8/85 Objektiv ist das kompakteste Teleobjektiv im Contax-Spiegelreflex-System. Es ist so klein und leicht wie ein Normalobjektiv 1,4/50."
"Schärfe und Kontrast des Carl Zeiss Sonnar® T* 2,8/85 Objektivs sind beeindruckend hoch - und das schon bei voller Öffnung von 1:2,8."
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "With outstanding center and border performance across the aperture range and on both APS-C and full-frame cameras, as well as accurate color representation and excellent contrast, Carl Zeiss Sonnar T* 85mm f/2.8 is the lens to own for your portrait and short telephoto work. The lens shows basically no weaknesses whatsoever - it holds its ground amazingly well against pretty any artifact (vignetting, CA - you name it). Granted, this is not the fastest 85mm lens on the market, but when you don't require extremely large maximum aperture, this is one lens that is hard to beat."
Ein Zitat aus dem Review in addicted2light.com:
- "An underdog, often overlooked because of its big brother the 85mm f/1.4, that indeed performs marvellously. But this one is however one of the best Contax lenses ever made. The Sonnar is compact like a 50mm lens, razor-sharp, has no troubles with flare, it is contrasty and has the marvellous Zeiss colors. Its only problem is the maximum aperture, quite limited. If this is not a concern for you then get one, and you will love it."
Technische Daten
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm | |
Brennweite: | 85 mm |
Bildwinkel: | 27° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2.8 |
Blendenbereich: | 2.8 - 22 |
Blendelamellen: | 6 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-4 |
Kürzeste Entfernung: | 0.9 m |
Gewicht: | 260 Gramm |
Länge x Durchmesser | 47 x 61 mm |
Filtergewinde: | 55 mm |
Gegenlichtblende: | No. 5 metal und 55/86-Ring oder G-11 soft |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 790€ (2001) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OVP des Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Unterlagen etc. des Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm
Beschreibung
Ein mechanisch und optisch hervorragendes Objektiv der Kategorie "Gemäßigte Teleobjektive / Portrait-Objektive", es wurde 1980 von Carl Zeiss vorgestellt.
Lt. der überwiegenden Nutzermeinungen bietet es - auch nach heutigen Maßstäben - eine hervorragende Abbildungsleistung.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Das Objektiv Planar® T* 2/100 mm ist ein lichtstarkes Objektiv mit außergewöhnlich hoher Abbildungsleistung."
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "Contax Planar T* 100mm f/2 is truly an exceptional lens with very little weaknesses. Some vignetting and some flare, both of which should not really deter you from considering this lens. Then there is some chromatic aberration, particularly at wider angles, which is lightly higher then what my personal comfort level is, but then again, it's not the worst one can see in a lens."
"...excellent color and tonality reproduction capabilities, superb build quality."
Ein Zitat aus dem Review in pebbleplace.com:
- "The Contax 100mm Planar has a unique signature that is not easy to match with other lenses. The Contax 100mm Planar is a well liked lens and most people are very pleased with its optical performance."
"I really enjoy the Contax 100mm Planar and have yet to find another lens that matches how it renders a scene."
Technische Daten
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm | |
Brennweite: | 100 mm |
Bildwinkel: | 24° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2 |
Blendenbereich: | 2 - 22 |
Blendelamellen: | 8 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-5 |
Kürzeste Entfernung: | 1.0 m |
Gewicht: | 595 Gramm |
Länge x Durchmesser | 84 x 70 mm |
Filtergewinde: | 67 mm |
Gegenlichtblende: | No.4 metal und 67/86-Ring oder G-13 soft |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 2.350€ (2001) |
Bauzeit: | 1980 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Adapterring "67/86" (u.a.) für das Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Adapterring "67/86" (u.a.) für das Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Adapterring "67/86" (u.a.) für das Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Adapterring "67/86" (u.a.) für das Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm (bitte Hinweise unter "Technische Daten" beachten) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:3,5/100 mm

Beschreibung
Im Jahr 1983 stellte Carl Zeiss das Sonnar 1:3,5/100 mm für das für das Contax-/Yashica-Bajonett vor. Es handelt sich um ein "nicht so lichtstarkes" und kleines Teleobjektiv mit (nach den bekannten Nutzerberichten) sehr guten Abbildungsleistungen.
Folgende Varianten sind zurzeit bekannt/aufgetaucht:
Exemplare "Made in Germany" sind nicht bekannt oder aufgetaucht.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Das Sonnar Objektiv 1:3,5/100 mm ist besonders dann zu empfehlen, wenn die hohe Lichtstärke des Planar Objektives 1:2/100 mm nicht notwendig ist. Seine etwas geringere Anfangsöffnung erlaubte eine ungewöhnlich leichte und kompakte Bauweise."
"Bereits bei voller Öffnung besitzt es eine hervorragende Abbildungsleistung."
Ein Zitat aus dem Review in phillipreeve.net:
- "The maximum aperture of this lens is far away from being spectacular but the simpistic 5 lens design provides a very balanced performance. Resolution is very high at every aperture and every section of the image. Distortion, Flare, and Field Curvature are nothing to worry about. The lens surprised me with a lovely bokeh, although the amount of unsharpness is limited by the slow maximum aperture and the average minimum close focusing distance."
"The age of the lens shows up in some categories like chromatic aberrations, close up performance, macro contrast and veiling flare where modern high quality lenses have significantly improved. If I could make a wish for a future tele Loxia lens, it would look pretty much like this lens. Just improve it with modern coatings and provide better CA control."
"...The lens has no real weaknesses but many strengths. It is very easy to produce high quality images (from a technical standpoint) with it and it forgives technical weaknesses with its flat field and high resolution at all apertures."
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "Generally speaking, Carl Zeiss Sonnar T* 100mm f/3.5 is a decent but otherwise unspectacular lens. There are no major weakness in the lens, but there is no 'ooomphh' either. Resolution is OK, with typical to many lenses weakness around borders at wider apertures."
"So if you can get the lens at a good price and don't mind its relatively slow speed, Sonnar T* 100mm f/3.5 might be worth exploring. Keep in mind though that while the lens will fare fine in most situations, it can quickly fall apart (figuratevely speaking of course, since the build quality of the lens is actually superb) in some of the more demanding situations. The bottom line is that this is by no means the best 100mm out there, but can be a compact, lightweight alternative to your regular gear."
Technische Daten
Carl Zeiss Sonnar 1:3,5/100 mm | |
Brennweite: | 100 mm |
Bildwinkel: | 24° diagonal |
Lichtstärke: | 1:3.5 |
Blendenbereich: | 3.5 - 22 |
Blendelamellen: | 6 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-4 |
Kürzeste Entfernung: | 1 m |
Gewicht: | 285 Gramm |
Länge x Durchmesser | 61 x 62.5 mm |
Filtergewinde: | 55 mm |
Gegenlichtblende: | No. 5 metal und 55/86-Ring |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 179$ (B+H 1986) |
Bauzeit: | 1983 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Gegenlichtblende "No. 5 metal" (u.a.) für das Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "No. 5 metal" (u.a.) für das Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "No. 5 metal" (u.a.) für das Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende "No. 5 metal" (u.a.) für das Sonnar 1:3,5/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Kurzbrennweitige Teleobjektive
Carl Zeiss Planar 1:2/135 mm

Beschreibung
Im Jahr 1975 stellte Carl Zeiss ein lichtstarkes Teleobjektiv der 135mm-Klasse vor: Das Planar 1:2/135 mm.
Lt. der überwiegenden Nutzermeinungen handelt es sich - auch nach heutigen Maßstäben - um ein Objektiv mit hervorragenden Abbildungsleistungen.
Es sind zwei Varianten bekannt:
- Planar 1:2/135 mm
- Planar 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - hier handelt es sich um eine limitierte Auflage mit der Gravur "Planar 60 Years Edition"
Lt. dieser Quelle wurden folgende Objektive beim Wechsel auf die "MM"-Variante "verbessert":
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die Abbildungsqualität und die Bildfeldausleuchtung sind so gut, dass die hohe Lichtstärke voll nutzbar ist"
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "It is hard to give to thumbs up to Contax Planar T* 135mm f/2. Your level of satisfaction with this lens will depend on a number of personal preferences, the main of which is whether you're OK with somewhat softer results at wider apertures. That seems to be the only major issue here. Granted there is also an issue with flare, but as is the case with pretty much any other lens, flare can be avoided by carefully composing your shots. Build quality, color and contrast reproduction, non-existent distortion - all are obviously positive characteristics, ultimately though."
Technische Daten
Carl Zeiss Planar 1:2/135 mm | |
Brennweite: | 135 mm |
Bildwinkel: | 18.5° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2 |
Blendenbereich: | 2 - 22 |
Blendelamellen: | 8 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-5 |
Kürzeste Entfernung: | 1.5 m |
Gewicht: | 790 Gramm |
Länge x Durchmesser | 101 x 75 mm |
Filtergewinde: | 72 mm |
Gegenlichtblende: | No. 4 metal und 72/86-Ring |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 420$ (B+H 1986) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss 1:2/135 mm "Planar 60 Years Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm
Beschreibung
Ca. 1975 stellte Carl Zeiss das Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - ein klassisches Teleobjektiv der 135-mm-Klasse.
Lt. den bekannten Nutzerberichten handelt es sich - wie bei den meisten Zeiss-Rechnungen für das Contax-/Yashica-Bajonett - um ein sehr wertig konstruiertes Objektiv mit sehr guten Abbildungsleistungen.
Das optische Design wurde auch für das Rollei-QBM-System genutzt, hier wurde - neben der konstruktiven Abweichnungen bezüglich der Fassung - eine andere Vergütung genutzt.
Lt. dieser Quelle wurden folgende Objektive beim Wechsel auf die "MM"-Variante "verbessert":
Folgende Varianten sind zurzeit bekannt/aufgetaucht:
- "Made in Germany"
- "Made in Japan"
- "AE-Variante" - unbekannt
- "MM-Variante" - unbekannt bis ca. 2005
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- " Das Objektiv weist eine hervorragende Abbildungsleistung und eine bemerkenswert gute Bildfeldausleuchtung auf, beides bereits bei ganz offener Blende."
Ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im digicamclub:
- "Mein Fazit: Absolut Tolle Linse. Wertig, Schick ,Scharf, Bokeh klasse...."
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "Carl Zeiss Sonnar T* 135mm f/2.8 is a pretty interesting choice when it comes down to medium telephoto lenses in the C/Y mount. As I have been saying in other reviews, there is no need for a lens to produce MTF results that go off the chart to be considered an outstanding choice."
Technische Daten
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm | |
Brennweite: | 135 mm |
Bildwinkel: | 18° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2.8 |
Blendenbereich: | 2.8 - 22 |
Blendelamellen: | 6 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-4 |
Kürzeste Entfernung: | 1.6 m |
Gewicht: | 585 Gramm |
Länge x Durchmesser | 93 x 68.5 mm |
Filtergewinde: | 55 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 860 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto-Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OVP des Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Unterlagen etc. zum Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm
Beschreibung
Im Jahr 1978 stellte Carl Zeiss ein lichtstarkes Teleobjektiv der 180mm-Klasse vor: Das Sonnar 1:2,8/180 mm.
Lt. der überwiegenden Nutzermeinungen ist das Objektiv ist ideal für Porträtaufnahmen, die Bilder sind sehr leicht und weich mit schönem Bokeh.
Diese Quelle berichtet, dass es zwei Varianten gibt, die sich - bei gleicher optischen Rechnung - hinsichtlich der Fassung und der Vergütung unterscheiden:
- Variante 1 (Seriennummer 101 086): Gewicht 985 Gramm, max. Durchmesser 82 mm
- Variante 2 (Seriennummer 101 117): Gewicht 815 Gramm, max. Durchmesser 78 mm
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die optische Konstruktion gewährleistet eine hervorragende Abbildungsleistung und eine beachtlich gute Bildfeldausleuchtung."
Ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im digicamclub:
- "Eins meiner persönlichen Schmuckstücke die ich fast jeden Tag mit mit herumtrage, ist das Carl Zeiss Sonnar 2.8/180mm AE. Wer ein leichtes Reisezoom bevorzugt, ist mit dieser Linse extrem schlecht bedient. Ganze 805.82g (ohne Deckel u. Adapter) bringt das Objektiv auf die Waage. Ein stolzes Gewicht, jedoch kommt das hohe Gewicht nicht von ungefähr. Eine sehr stabile, hochwertige Metallkonstruktion hält die 6 Linsen des Sonnar’s sicher. Mit einer Länge von 131mm , und einem Filterdurchmesser von 72mm gibt es in der Klasse sicher noch kompaktere Geräte. Wenn man sich dazu entscheidet mit dieser Linse hin auszuziehen die Welt zu erkunden bekommt man einiges an Leistung geboten. Fast eine 300° Drehung ist notwendig um von der Naheinstellgrenze von 1,4m bis zur Unendlich-Einstellung zu fokussieren. Der fast handbreite Fokusring erleichtert dies in hektischen Situationen sehr, schnell hat man zu jeder Zeit die Hand am Ring ohne lange zu suchen. Anders sieht das bei dem Blendenring aus, dieser misst gerade mal 1cm und befindet ich direkt am hinteren Ende des Objektives. Aber auch dies klappt nach kurzer Eingewöhnungszeit immer besser."
Ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "Carl Zeiss Sonnar T* 180mm f/2.8 is a pretty solid telephoto lens with enough appealing properties and fairly few weaknesses. Good resolution, good handling of color, good handling of vignetting and color fringing, lack of distortion. What else one might need? On the weaknesses side, flare is the only thing to be concerned here, but only to some extent since you can avoid lens flare by composing your pictures appropriately or using an appropriate lens hood. I am actually hoping that Carl Zeiss will re-introduce the lens sooner rather then later, and a reasonable price point. If that happens, the lens can give a run for its money to some of the high-end lenses from both Nikon and Canon."
Technische Daten
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm | ||
Variante 1 | Variante 2 | |
Brennweite: | 180 mm | |
Bildwinkel: | 14° diagonal | |
Lichtstärke: | 1:2.8 | |
Blendenbereich: | 2.8 - 22 | |
Blendelamellen: | 8 | |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-5 | |
Kürzeste Entfernung: | 1.4 m | |
Gewicht: | 985 Gramm | 815 Gramm |
Länge x Durchmesser | 131 x 82 mm | 131 x 76 mm |
Filtergewinde: | 72 mm | |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar | |
Besonderheiten: | Floating Elements | |
Kaufpreis: | 2.300 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) | |
Bauzeit: | 1975 bis 1978 (ca.) erhältlich | 1978 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 1) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 1) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 1) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 1) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 1) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 1) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm (Variante 2) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OVP des Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Unterlagen etc. des Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm
Beschreibung
Im Jahr 1991 stellte Carl Zeiss ein hochlichtstarkes und apochromatisch korrigiertes Teleobjektiv der 200mm-Klasse für das Contax-/Yashica-Bajonett vor: Das Aposonnar 1:2/200 mm.
Das Objektiv wurde in limitierter Auflage produziert und zu einem hohen Einstandspreis verkauft, deshalb heute nur noch selten und extrem teuer zu erstehen. Deshalb liegen nur extrem wenige Nutzermeinungen vor. Hierzu ein Zitat aus fredmiranda.com:
- "I my archive I found some opinions of Pham Minh Son who tested many 180-200 2.0 lenses some years ago:"
""Leica Apo Summicron-R 180 mm F2.0 - This is one of the kind lens in that it is so sharp and the focusing distance is much closer than the well known Canon 200 mm F1.8L. It is also rather compact for being at F2.0. This lens reminds me so much of the Zuiko 180 mm F2.0. However, in my test the Leica Apo 180 mm F2.0 has higher micro-contrast than the Zuiko lens. The bokeh of the Leica Apo 180 mm F2.0 is smooth and the colors is very pleasing and is well preferred by its users."
"The Zuiko 180 mm F2.0 - This lens is a very beautiful lens. It is sharp and extremely well made. However, despite it has rare earth elements, the formula for this lens yield less resolving power than the Leica 180 mm F2.0."
"Contax Carl Zeiss Tele - Apo - Sonnar 200 mm F2.0 - This lens is the most impressive lens in terms of its construction. The strengths of this lens is that the bokeh is the best in the 180 - 200 mm focal lengths, particularly yielding perfect circular blurred out background lights or lights piercing through the tree leaves. This lens is very sharp but not as sharp as the Leica Apo Summicron-R 180 mm F2.0 or the Canon EF 200mm F1.8L."
"Canon EF 200 mm F1.8L - The legendary of this lens is one that I worked so hard to beat with other exotic lens but in the end the Canon EF 200 mm F1.8L is truly the king at these focal lengths in terms of resolving power in close and at infinity working distances. To me this lens has a special place in history like the Canon 1Ds. The only down fall of this lens is that you cannot get close enough to do some head portrait and the lenshood is very difficult to use which makes the lens bulky. All in all, performance alone, this lens is one that cannot be beat.""
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Dieses sehr lichtstarke Tele-Objektiv Carl Zeiss Aposonnar® T* 2/200 mm verfügt über hervorragende Abbildungseigenschaften. Wie schon die Bezeichnung "Apo" ausdrückt, sind wie beim Carl Zeiss Tele-Apotessar® T* Objektiv 2,8/300 mm die restlichen chromatischen Abbildungsfehler u.a. durch die Verwendung von Fluorphosphatgläsern drastisch reduziert worden. Dies führt zu einer auch für dieses "Apo" Objektiv hervorragenden Schärfe und Brillanz."
Technische Daten
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm | |
Brennweite: | 200 mm |
Bildwinkel: | 12° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2 |
Blendenbereich: | 2 - 22 |
Blendelamellen: | ? |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 10-8 |
Kürzeste Entfernung: | 1.8 m |
Gewicht: | 2.690 Gramm |
Länge x Durchmesser | 182 x 120 mm |
Filtergewinde: | Steckfilter |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | Innenfokussierung |
Kaufpreis: | 9.950€ (2001) |
Bauzeit: | 1991 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm
Beschreibung
Im Jahr 1975 stellte Carl Zeiss ein Teleobjektiv der 200mm-Klasse für das Contax-/Yashica-Bajonett vor: Das Tele-Tessar 1:3,5/200 mm.
Die optische Rechnung entstand schon kurz nach der Contarex-Ära für das QBM-Bajonett, es wurden aber nur einige Prototpypen gebaut (Quelle).
Lt. der vorliegenden Nutzermeinungen handelt es sich um ein sehr gutes Objektiv, welches aber z.B. dem Sonnar 1:2.8/180 mm unterlegen ist (Quelle). Die Leistungen des Sonnar 1:2.8/180 mm bei Offenblende werden - lt. der o.a. Quelle - erst bei Abblendung erreicht.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "....ungewöhnlich kompakt...keine Beschneidung der vom Objektiv zu den Ecken...verlaufenden Strahlenbüscheln."
Technische Daten
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm | |
Brennweite: | 200 mm |
Bildwinkel: | 12° diagonal |
Lichtstärke: | 1:3.5 |
Blendenbereich: | 3.5 - 22 |
Blendelamellen: | 6 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-5 |
Kürzeste Entfernung: | 1.8 m |
Gewicht: | 780 Gramm |
Länge x Durchmesser | 122 x 77.5 mm |
Filtergewinde: | 67 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 299.95$ (Adorama 1979) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm- mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm
Beschreibung
Im Jahr 1985 stellte Carl Zeiss ein kompaktes Teleobjektiv der 200mm-Klasse vor: Das Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm. Ob es das Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm (eine halbe Blende lichtstärker) ablösen sollte, ist leider unbekannt.
Lt. der wenigen Nutzerberichte in den bekannten Quellen kann hier kein aussagekräftiges Urteil bezüglich der Abbildungsqualität abgegeben werden. Ein offizielles Datenblatt von Carl Zeiss zu diesem Objektiv ist leider nicht verfügbar, das Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm wird aber ausdrücklich in den bekannten Contax-Katalogen (z.B. 1982) aufgeführt.
Ein Zitat von Walter Adler dazu:
- "I think it is a great lens, very compact, excellent build quality, and really easy to use."
"The image quality is very good: even illumination, nice bokeh, beautiful colors."
"This lens has also a pretty nice macro ability because it focuses down to 1.5 meters (magnification ratio 1:4). "
Technische Daten
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm | |
Brennweite: | 200 mm |
Bildwinkel: | 12° diagonal |
Lichtstärke: | 1:4 |
Blendenbereich: | 4 - 32 |
Blendelamellen: | 8 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-5 |
Kürzeste Entfernung: | 1.5 m |
Gewicht: | 550 Gramm |
Länge x Durchmesser | 122 x 66.5 mm |
Filtergewinde: | 55 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 1.490 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Bauzeit: | 1985 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss N-Mirotar 210 mm T0,03

Beschreibung
Hierbei handelt es sich um eine Kombination eines Spiegelobjektives (mit 210 mm Brennweite), einem dreistufigen Restlichtverstärker (80.000x) und einem "abfotografierenden Objektiv". Dadurch soll sich eine rechnerische Lichtstärke von 1:0,00012 ergeben (Quelle), die Transmission soll T=1:0,03 betragen (Quelle).
Lt. den bekannten Quellen wurden nur 43 Exemplare von Carl Zeiss auf Bestellung - für einen astronomischen Preis - hergestellt, die Wartezeit betrug lt. dieser Quelle ein Jahr. Es wurde überwiegend an staatliche Organisationen verkauft und gelangte (sehr viel später) als Überschuss in Sammlerhände.
Das Objektiv verfügt über einen anatomischen Griff mit einem Auslöser, der den mit Trockenbatterien (2x AA - ca. 30-40 Std. Dauerbetrieb) betriebenen Restlichtverstärker aktiviert. Die Frontlinse ist durch einen ungewöhnlichen weichen Gummistopfen mit zwei Hüftgurten geschützt, von denen einer immer am Objektiv verankert ist (um einen versehentlichen Verlust zu vermeiden), denn die Leuchtstoffe des Verstärkungssystems müssen immer vor direktem Licht geschützt werden. Fokussiert wird das Objektiv mit einem externen Hebel (etwas schwierig in der Anwendung).
Die Kombination erzeugt ein einfarbiges und kreisförmiges Bild (Durchmesser ca. 30 mm) mit einem Bildwinkel von ca. 8° (diagonal). Das Ergebnis hat - durch die Bildverstärkung - eine niedrige Auflösung und geringen Kontrast, was aber für den "normalen" Anwendungsfall dieses Objektivs durchaus ausreichend war und ist.
Technische Daten
Carl Zeiss N-Mirotar 210 mm T0,03 | |
Brennweite: | 210 mm |
Bildwinkel: | 8° diagonal |
Lichtstärke: | Insgesamt T=0,03, das primäre Spiegelobjektiv soll eine Lichtstärke von 1:2,5 haben (Quelle) |
Blendenbereich: | T=0,03 |
Blendelamellen: | entfällt |
Linsenanzahl/Baugruppen: | ?-? |
Kürzeste Entfernung: | 0.? m |
Gewicht: | ? Gramm |
Länge x Durchmesser | 365 x 98 mm |
Filtergewinde: | ? mm |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 2,8 Millionen Yen (Quelle) |
Bauzeit: | 1980 bis unbekannt (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss N-Mirotar 210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss N-Mirotar 210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss N-Mirotar 210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Langbrennweitige Teleobjektive
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm
Beschreibung
Im Jahr 1983 stellte Carl Zeiss ein hochlichtstarkes und apochromatisch korrigiertes Teleobjektiv der 300mm-Klasse für das Contax-/Yashica-Bajonett vor: Das Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm.
Das Objektiv wurde in kleiner Auflage produziert und zu einem sehr hohen Einstandspreis verkauft, deshalb heute nur noch selten und extrem teuer zu erstehen. Deshalb liegen keinerlei verwertbare Nutzermeinungen vor.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- " Neben Kristallbaustoffen bieten die modernen Fluorphosphatgläser die Möglichkeit, diese restlichen chromatischen Abbildungsfehler drastisch zu reduzieren. Die zweimalige Verwendung eines solchen Glases extremer optischer Eigenschaften verschafft dem lichtstarken Objektiv TeIe-Apotessar® T*2,8/300 mm überragende Abbildungseigenschaften. Schärfe und Brillanz der Aufnahmen sind bestechend. Der Name Apotessar® verweist auf die hervorragende Korrektion der chromatischen Fehler."
"Bemerkenswert ist auch die noch sehr gute Abbildungsqualität des Objektivs an der Nahgrenze des Einstellbereiches."
Technische Daten
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm | |
Brennweite: | 300 mm |
Bildwinkel: | 8.2° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2.8 |
Blendenbereich: | 2.8 - 22 |
Blendelamellen: | ? |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 7-6 |
Kürzeste Entfernung: | 3.5 m |
Gewicht: | 2.730 Gramm |
Länge x Durchmesser | 244 x 120 mm |
Filtergewinde: | Steckfilter |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | Innenfokussierung |
Kaufpreis: | 14.500€ (2001) |
Bauzeit: | 1983 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm
Beschreibung
Im Jahr 1975 stellte Carl Zeiss ein Objektiv der 300mm-Klasse vor: Das Tele-Tessar 1:4/300 mm.
Lt. der überwiegenden Nutzermeinungen handelt es sich um ein gutes Objektiv, welches sich aber nicht von den vergleichbaren Objektiven der Mitanbietern absetzen kann. Hierzu ein Zitat aus dem Review in slrlensreview.com:
- "It is often believed that you can't go wrong with a Carl Zeiss lens. Many users rave about the quality of the optics from this legendary manufacturer and there is a reason for that. However, not every lens that this company manufactured is a hit - while I am not aware of any duds, there are quite a few average lenses. Contax Carl Zeiss Tele Tessar T* 300mm f/4 belongs to this category. It is a decent lens for its price, but it is not going to awe you in any particular regard. Image resolution is decent in the center and somewhat lacking around borders, manageable levels of color fringing, low distortion and excellent quality. Color rendition and contrast levels are rather unimpressive though. All in all, you can find better telephoto lenses, but not for the price of Tessar T* 300mm. Yet, there are plenty of worse lenses out there."
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die entscheidende Verbesserung im Vergleich zu älteren Tele-Konstruktionen ist die ausgezeichnete Abbildungsleistung schon bei ganz offener Blende, die monochromatisch nahezu vollkommen ist."
Technische Daten
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm | |
Brennweite: | 300 mm |
Bildwinkel: | 8.2° diagonal |
Lichtstärke: | 1:4 |
Blendenbereich: | 4 - 22 |
Blendelamellen: | 8 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-5 |
Kürzeste Entfernung: | 3.5 m |
Gewicht: | 1.170 Gramm |
Länge x Durchmesser | 204 x 88 mm |
Filtergewinde: | 82 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 2.540 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OVP des Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Unterlagen etc. zum Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm
Beschreibung
Für das Contarex-Bajonett wurden ab 1963 ca. 200 Exemplare des Mirotar 1:4,5/500 mm gebaut, die Seriennummer sollen sich - lt. den bekannten Quellen - zwischen 3.153.210 und 3.153.409 bewegen. Umfangreiche Informationen dazu finden Sie in dem hervorragenden Artikel von Marco Cavina.
Die Rechnung aus der Contarex-Ära wurde unverändert auf das Contax-/Yashica-Bajonett portiert, lt. den bekannten Quellen war das Objektiv nur auf Bestellung verfügbar. Alle bekannten Exemplare wurden bei Carl Zeiss in Deutschland gefertigt.
Das optische Design wurde auch für das Rollei-QBM-System genutzt, hier wurde - neben der konstruktiven Abweichnungen bezüglich der Fassung - eine andere Vergütung genutzt.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die Grundform des Mirotar® Objektivs - sammelnder Hauptspiegel mit zentraler Durchbohrung und zerstreuender Fangspiegel - entspricht einer vielfach für astronomische Fernrohre verwendeten Konstruktion. Sie wird ergänzt durch je zwei Linsen vor und hinter den Spiegelflächen. Mit diesen werden die den Spiegelabbildungen anhaftenden Bildfehler auf ein Minimum herabgesetzt. Während sich bei Linsenobjektiven langer Brennweiten und größerer Lichtstärke als etwa 1:8 die Farbfehler störend bemerkbar machen, ist die Abbildung über Spiegel völlig farbfehlerfrei. Die zusätzlich zur Korrektion verwendeten Linsen im Spiegelobjektiv haben eine nur sehr geringe Brechkraft und sind für sich chromatisch korrigiert. Somit ergibt sich eine Objektivkonstruktion, die im gesamten für photographische Zwecke nutzbaren Spektralbereich keine chromatische Einstelldifferenz aufweist. Selbst bei Infrarot-Aufnahmen ändert sich die Fokussierung nicht, wenn man die Scharfeinstellung wie üblich visuell vorgenommen hat. Die über das ganze Bildfeld gleichmäßig hohe Bildgüte des Mirotar® Objektivs ist nicht nur eine Folge der ungewöhnlich guten Gesamtkorrektion, sondern auch der höchsten Präzision in der Fertigung der Spiegel- und Linsensysteme und der Fassungsteile sowie in der Objektiv-Montage. Entfernte Gegenstände werden in allen Einzelheiten mit bester Schärfe abgebildet. Aufnahmen mit dem Mirotar® Objektiv erlauben daher starke Nachvergrößerungen."
Technische Daten
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm | |
Brennweite: | 500 mm |
Bildwinkel: | 5° diagonal |
Lichtstärke: | 1:4,5 |
Blendenbereich: | 4,5 |
Blendelamellen: | entfällt |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-5 |
Kürzeste Entfernung: | 3.5 m |
Gewicht: | 4.500 Gramm |
Länge x Durchmesser | 235 x 193 mm |
Filtergewinde: | Filterrevolver |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm
Beschreibung
Im Jahr 1995 stellte Carl Zeiss ein kompaktes Spiegelobjektiv der 500mm-Klasse für das Contax-/Yashica-Bajonett vor: Das Mirotar 1:8/500 mm.
Es ist wesentlich kompakter als das Mirotar 1:4.5/500 mm, um 1.5 Blenden lichtschwächer und viel leichter. Leider gibt es nur sehr sehr wenige Nutzermeinungen, hierzu ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im digicamclub:
- "Positiv:"
"sie sind sehr leicht"
"sie sind sehr klein (bezogen auf die Brennweite)"
"sie sind völlig frei von Farbfehlern"
"Negativ:"
"sie haben ein schwer zu versteckendes Bokeh (Motivabhängig)"
"sie sind lichtschwach"
"sie sind schwer zu fokussieren (f8 ist nicht gerade meine Lieblings-Blende für den Fokus)"
"Die Bildqualität ist bei korrekter Beachtung aller Parameter, kurz gesagt gut bis sehr gut. Vor allem die Schärfe liegt auf einem hohem Niveau. Kontrast und Mikrokontrast haben allerdings hier und da mit der Konstruktion der Spiegellinsenobjektive zu kämpfen. Gerade neuere Linsen-Objektive (aus dem gleichem Preissegment) liefern hier spürbar bessere Ergebnisse. Die Firma Zeiss hat dieses aber relativ gut in den Griff bekommen, so ist der Kontrastabfall lange nicht so groß wie bei anderen Vertretern dieser Klasse.Unter normalen Umständen ist nur ein sehr leichter Abfall der Schärfe/Beleuchtungsstärke in den Rändern zu erkennen, im großen und ganzen bildet das Objektiv auf der gesamten Bildfläche gleichmäßig ab."
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Das neue Mirotar® Objektiv ist ausgelegt für das Contax® SLR Kamerasystem. Es unterscheidet sich konstruktiv grundsätzlich von den bisherigen im Zeiss-Angebot offerierten Mirotar® Objektiven 4,5/500 mm und 5,6/1000 mm. Das Objektiv besteht aus drei Hauptkomponenten: Einer rückseitig verspiegelten Linse als Mangin Spiegel, einer Frontgruppe mit Fangspiegel und einem Korrektionssystem. Fokussiert wird über die Frontgruppe."
"Wie seine Namensvettern, verfügt dieses Objektiv über eine hervorragende Abbildungsqualität."
Technische Daten
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm | |
Brennweite: | 500 mm |
Bildwinkel: | 5° diagonal |
Lichtstärke: | 1:8 |
Blendenbereich: | 8 |
Blendelamellen: | entfällt |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-4 |
Kürzeste Entfernung: | 3.5 m |
Gewicht: | 802 Gramm |
Länge x Durchmesser | 113.5 x 88 mm |
Filtergewinde: | 82 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 2.350€ (2001) |
Bauzeit: | 1995 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von kabraxis.de
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OVP des Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Unterlagen etc. des Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Carl Zeiss Mirotar 1:5,6/1000 mm
Beschreibung
Wie schon beim Mirotar 1:4.5/500 mm handelt es sich um eine Rechnung aus der Contarex-Ära, die unverändert auf das Contax-/Yashica-Bajonett portiert wurde, lt. den bekannten Quellen war das Objektiv nur auf Bestellung verfügbar. Alle bekannten Exemplare wurden bei Carl Zeiss in Deutschland gefertigt.
Umfangreiche Informationen dazu finden Sie in dem hervorragenden Artikel von Marco Cavina.
Das optische Design wurde auch für das Rollei-QBM-System genutzt, hier wurde - neben der konstruktiven Abweichnungen bezüglich der Fassung - eine andere Vergütung genutzt.
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die Grundform des Mirotar® Objektivs - sammelnder Hauptspiegel mit zentraler Durchbohrung und zerstreuender Fangspiegel - entspricht einer vielfach für astronomische Fernrohre verwendeten Konstruktion. Sie wird ergänzt durch je zwei Linsen vor und hinter den Spiegelflächen. Mit diesen werden die den Spiegelabbildungen anhaftenden Bildfehler auf ein Minimum herabgesetzt. Während sich bei Linsenobjektiven langer Brennweiten und größerer Lichtstärke als etwa 1:8 die Farbfehler störend bemerkbar machen, ist die Abbildung über Spiegel völlig farbfehlerfrei. Die zusätzlich zur Korrektion verwendeten Linsen im Spiegelobjektiv haben eine nur sehr geringe Brechkraft und sind für sich chromatisch korrigiert. Somit ergibt sich eine Objektivkonstruktion, die im gesamten für photographische Zwecke nutzbaren Spektralbereich keine chromatische Einstelldifferenz aufweist. Selbst bei Infrarot-Aufnahmen ändert sich die Fokussierung nicht, wenn man die Scharfeinstellung wie üblich visuell vorgenommen hat. Die über das ganze Bildfeld gleichmäßig hohe Bildgüte des Mirotar® Objektivs ist nicht nur eine Folge der ungewöhnlich guten Gesamtkorrektion, sondern auch der höchsten Präzision in der Fertigung der Spiegel- und Linsensysteme und der Fassungsteile sowie in der Objektiv-Montage. Entfernte Gegenstände werden in allen Einzelheiten mit bester Schärfe abgebildet. Aufnahmen mit dem Mirotar® Objektiv erlauben daher starke Nachvergrößerungen."
Technische Daten
Carl Zeiss Mirotar 1:5,6/1000 mm | |
Brennweite: | 1000 mm |
Bildwinkel: | 4° diagonal |
Lichtstärke: | 1:5.6 |
Blendenbereich: | 5.6 |
Blendelamellen: | entfällt |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-5 |
Kürzeste Entfernung: | 12 m |
Gewicht: | 16.500 Gramm |
Länge x Durchmesser | 420 x 250 mm |
Filtergewinde: | Filterrevolver |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Objektive:
Carl Zeiss Mirotar 1:5,6/1000 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:5,6/1000 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mirotar 1:5,6/1000 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Konverter
Carl Zeiss Mutar 1,4x (III)
Beschreibung
Nachdem viele "Originalhersteller" optisch sehr gute Konverter in ihr Lieferprogramm aufgenommen hatten, stellte Carl Zeiss drei Mutare vor, hier der Mutar 1,4x (III).
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- ".... eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung seiner Carl Zeiss Objektivpalette unter Erhalt einer sehr guten Abbildungsleistung...."
Technische Daten
Carl Zeiss Mutar 1,4x (III) | |
Brennweite: | verlängert die Brennweite des "Grundobjektivs" um den Faktor 1.4 |
Bildwinkel: | entfällt |
Lichtstärke: | verringert die Lichtstärke des "Grundobjektivs" um eine Blende |
Blendenbereich: | wie das "Grundobjektiv" |
Blendelamellen: | keine eingebaute Blende vorhanden |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-4 |
Kürzeste Entfernung: | wie das "Grundobjektiv" |
Gewicht: | 245 Gramm |
Länge x Durchmesser | 22.4 x 59.5 mm |
Filtergewinde: | entfällt |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 790€ (2001) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Konverters:
Carl Zeiss Mutar 1,4x (III) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
OVP des Carl Zeiss Mutar 1,4x (III) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Alle (damals) lieferbaren Konverter von Carl Zeiss (von links nach rechts):
- Mutar I
- Mutar II
- Mutar III - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, FrankfurtAlle (damals) lieferbaren Konverter von Carl Zeiss (von links nach rechts):
- Mutar I
- Mutar II
- Mutar III - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, FrankfurtAlle (damals) lieferbaren Konverter von Carl Zeiss (von links nach rechts):
- Mutar I
- Mutar II
- Mutar III - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, FrankfurtAlle (damals) lieferbaren Konverter von Carl Zeiss (von links nach rechts):
- Mutar I
- Mutar II
- Mutar III - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Kompatibilität mit Carl Zeiss-Objektiven
Hier eine Kompatibilitäts-Liste des Mutars mit den Carl Zeiss-Objektiven für das Contax-/Yashica-Bajonett:
Objektiv | Randhelligkeit | Schärfe | Verzeichnung |
Planar 1:2/100 mm | gut | gut | gering |
Planar 1:2/135 mm | gut | weich | gering |
Sonnar 1:2.8/135 mm | gut | gut | gering |
Sonnar 1:2.8/180 mm | gut | gut | gering |
Tele-Tessar 1:4/200 mm | gut | gut | gering |
Aposonnar 1:2/200 mm | gut | gut | gering |
Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm | gut | gut | gering |
Tele-Tessar 1:4/300 mm | gut | gut | gering |
Vario-Sonnar 1:4/80-200 mm | gut | gut | gering |
Mirotar 1:4,5/500 mm | gut | gut | gering |
Quelle: Datenblatt Carl Zeiss Mutar 1,4x (III)
Carl Zeiss Mutar 2x (I)
Beschreibung
Nachdem viele "Originalhersteller" optisch sehr gute Konverter in ihr Lieferprogramm aufgenommen hatten, stellte Carl Zeiss drei Mutare vor, hier der Mutar 2x (I).
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die Verwendung von Mutar® Konvertern erweitert die Anzahl der verfügbaren Brennweiten erheblich. Zusammen mit den empfohlenen Objektiven stellen sie mit ihrer sehr guten Abbildungsqualität und ihrem geringen Gewicht eine echte Bereicherung des Carl Zeiss Objektivprogramms für das Contax® LR-Kamerasystem dar."
Technische Daten
Carl Zeiss Mutar 2x (I) | |
Brennweite: | verlängert die Brennweite des "Grundobjektivs" um den Faktor 2 |
Bildwinkel: | entfällt |
Lichtstärke: | verringert die Lichtstärke des "Grundobjektivs" um zwei Blende |
Blendenbereich: | wie das "Grundobjektiv" |
Blendelamellen: | keine eingebaute Blende vorhanden |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-5 |
Kürzeste Entfernung: | wie das "Grundobjektiv" |
Gewicht: | 250 Gramm |
Länge x Durchmesser | 37.7 x 64.5 mm |
Filtergewinde: | entfällt |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 790€ (2001) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Konverters:
Carl Zeiss Mutar 2x (I) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mutar 2x (I) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Mutar 2x (I) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mutar 2x (I) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mutar 2x (I) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Mutar 2x (I) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Kompatibilität mit Carl Zeiss-Objektiven
Hier eine Kompatibilitäts-Liste des Mutars mit den Carl Zeiss-Objektiven für das Contax-/Yashica-Bajonett:
Objektiv | Kompatibilität |
F-Distagon 1:2,8/16 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:3,5/15 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:4/18 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:2,8/21 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:2,8/25 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:2/28 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:2,8/28 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:1,4/35 mm | mit optischen Einschränkungen |
Distagon 1:2,8/35 mm | mit optischen Einschränkungen |
PC-Distagon 1:2,8/35 mm | mit optischen Einschränkungen |
Tessar 1:2,8/45 mm | empfohlene Kombination |
Planar 1:1,7/50 mm | empfohlene Kombination |
Planar 1:1,4/50 mm | empfohlene Kombination |
Makro-Planar 1:2,8/60 mm S | empfohlene Kombination, bei Verwendung im extremen Nah- bzw. Makrobereich kann leichte Vignettierung auftreten |
Makro-Planar 1:2,8/60 mm C | empfohlene Kombination, bei Verwendung im extremen Nah- bzw. Makrobereich kann leichte Vignettierung auftreten |
Planar 1:1,2/85 mm | empfohlene Kombination |
Planar 1:1,4/85 mm | empfohlene Kombination |
Sonnar 1:2,8/85 mm | empfohlene Kombination |
Planar 1:2/100 mm | empfohlene Kombination |
Sonnar 1:3,5/100 mm | empfohlene Kombination |
Makro-Planar 1:2,8/100 mm | empfohlene Kombination, bei Verwendung im extremen Nah- bzw. Makrobereich kann leichte Vignettierung auftreten |
Planar 1:2/135 mm | empfohlene Kombination |
Sonnar 1:2.8/135 mm | mit optischen Einschränkungen |
Sonnar 1:2.8/180 mm | mit optischen Einschränkungen |
Aposonnar 1:2/200 mm | mit optischen Einschränkungen, bei Verwendung im extremen Nah- bzw. Makrobereich kann leichte Vignettierung auftreten |
Tele-Tessar 1:3,5/200 mm | empfohlene Kombination |
Tele-Tessar 1:4/200 mm | mit optischen Einschränkungen, bei Verwendung im extremen Nah- bzw. Makrobereich kann leichte Vignettierung auftreten |
Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm | mit optischen Einschränkungen |
Tele-Tessar 1:4/300 mm | mit optischen Einschränkungen, bei Verwendung im extremen Nah- bzw. Makrobereich kann leichte Vignettierung auftreten |
Vario-Sonnar 1:3,3-4/28-85 mm | empfohlene Kombination |
Vario-Sonnar 1:3,4/35-70 mm | empfohlene Kombination |
Vario-Sonnar 1:3,3-4,5/35-135 mm | mit optischen Einschränkungen, wegen Vignettierung nicht zu empfehlen |
Vario-Sonnar 1:3,5/40-80 mm | empfohlene Kombination |
Vario-Sonnar 1:3,5/70-210 mm | mit optischen Einschränkungen |
Vario-Sonnar 1:4/80-200 mm | mit optischen Einschränkungen |
Vario-Sonnar 1:4,5-5,6/100-300 mm | mit optischen Einschränkungen, wegen Vignettierung nicht zu empfehlen |
Mirotar 1:4,5/500 mm | mit optischen Einschränkungen |
Mirotar 1:5,6/1000 mm | mit optischen Einschränkungen |
Carl Zeiss Mutar 2x (II)
Beschreibung
Nachdem viele "Originalhersteller" optisch sehr gute Konverter in ihr Lieferprogramm aufgenommen hatten, stellte Carl Zeiss drei Mutare vor, hier der Mutar 2x (II).
Aus dem Datenblatt von Zeiss:
- "Die Verwendung von Mutar® Konvertern erweitert die Anzahl der verfügbaren Brennweiten erheblich. Zusammen mit den empfohlenen Objektiven stellen sie mit ihrer sehr guten Abbildungsqualität und ihrem geringen Gewicht eine echte Bereicherung des Carl Zeiss Objektivprogramms für das Contax® LR-Kamerasystem dar."
Technische Daten
Carl Zeiss Mutar 2x (II) | |
Brennweite: | verlängert die Brennweite des "Grundobjektivs" um den Faktor 2 |
Bildwinkel: | entfällt |
Lichtstärke: | verringert die Lichtstärke des "Grundobjektivs" um zwei Blende |
Blendenbereich: | wie das "Grundobjektiv" |
Blendelamellen: | keine eingebaute Blende vorhanden |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 7-4 |
Kürzeste Entfernung: | wie das "Grundobjektiv" |
Gewicht: | 300 Gramm |
Länge x Durchmesser | 51 x 64.5 mm |
Filtergewinde: | entfällt |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Besonderheiten: | |
Kaufpreis: | 790€ (2001) |
Bauzeit: | 1975 bis 2005 (ca.) erhältlich |
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Konverters:
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Mutar 2x (II) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Kompatibilität mit Carl Zeiss-Objektiven
Hier eine Kompatibilitäts-Liste des Mutars mit den Carl Zeiss-Objektiven für das Contax-/Yashica-Bajonett:
Objektiv | Kompatibilität |
Sonnar 1:2.8/135 mm | empfohlene Kombination |
Sonnar 1:2.8/180 mm | empfohlene Kombination |
Aposonnar 1:2/200 mm | empfohlene Kombination |
Tele-Tessar 1:4/200 mm | empfohlene Kombination |
Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm | empfohlene Kombination |
Tele-Tessar 1:4/300 mm | empfohlene Kombination |
Mirotar 1:4,5/500 mm | empfohlene Kombination |
Mirotar 1:5,6/1000 mm | empfohlene Kombination |
Zeitliche Einordnung der Objektive hinsichtlich der Seriennummer
Kreis der Seriennnummer | Baujahr(e) |
5.7XX.XXX | 1976 |
5.8XX.XXX | 1976-1977 |
5.9XX.XXX | 1977-1979 |
6.0XX.XXX | 1977-1978 |
6.1XX.XXX | 1978-1979 |
6.2XX.XXX | 1979-1980 |
6.3XX.XXX | 1980 |
6.4XX.XXX | ? |
6.5XX.XXX | ? |
6.6XX.XXX | 1984 |
6.7XX.XXX | ? |
6.8XX.XXX | ? |
6.9XX.XXX | 1986-1987 |
7.0XX.XXX | 1987-1992 |
7.1XX.XXX | 1987-1992 |
7.2XX.XXX | 1992-1994 |
7.3XX.XXX | 1992-1995 |
7.4XX.XXX | 1994-1997 |
7.5XX.XXX | 1995-1996 |
7.6XX.XXX | ? |
7.7XX.XXX | 1995-1996 |
7.8XX.XXX | 1995-1996 |
7.9XX.XXX | 1995-1996 |
8.0XX.XXX | 1996 |
8.1XX.XXX | 1996-1999 |
Quelle: Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele
Weblinks
- Allgemein
- Carl Zeiss Planar 1:1,2/85 mm
- "80’s Vintage. The Contax 85 F1.2 lens on Leica and Nikon by Alexandra Shapiro" in stevehuffphoto.com (englisch)
- "ZEISS PLANAR 85mm f/1,2 - CANON FD 85mm f/1,2 L - CANON EF 85mm f/1,2 L Mk II - I TRE MITICI EDIO-TELE SUPERLUMINOSI TESTATI AL BANCO MTF K8 SIA AD INFINITO CHE A CONIUGATE BREVI" in marcocavina.com (italienisch)
- Carl Zeiss Planar 1:1,4/85 mm
- Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/85 mm
- Review in slrlensreview.com (englisch)
- Review in addicted2light.com (englisch)
- Carl Zeiss Planar 1:2/100 mm
- Review in slrlensreview.com (englisch)
- Review in pebbleplace.com (englisch)
- Carl Zeiss Sonnar 1:3,5/100 mm
- Review in phillipreeve.net (englisch)
- Review in slrlensreview.com (englisch)
- Carl Zeiss Planar 1:2/135 mm
- Review in slrlensreview.com (englisch)
- Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/135 mm
- Carl Zeiss Sonnar 1:2,8/180 mm
- Carl Zeiss Aposonnar 1:2/200 mm
- Carl Zeiss Tele-Tessar 1:3,5/200 mm
- "CARL ZEISS TELE-TESSAR 200mm f/3,5 T*: IL PRIMO TELE MEDIO DEL SISTEMA CONTAX-YASHICA ED ANCHE UN INTERESSANTE PROTAGONISTA DI UNA DELICATA FASE DI TRANSIZIONE TECNICA E COMMERCIALE; DESCRIZIONE, TECNICA E PROVA SUL CAMPO IN COMPAGNIA DEL FRATELLO LUMINOSO SONNAR 180mm f/2,8 T*" in marcocavina.com (italienisch)
- Review in slrlensreview.com (englisch)
- Carl Zeiss N-Mirotar 210 mm T0,03
- "u.a. N-Mirotar" bei marcocavina.com (englisch)
- Beschreibung in onlyzeiss2.web.fc2.com (japanisch)
- Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/200 mm
- Carl Zeiss Tele-Apotessar 1:2,8/300 mm
- Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm
- Review in slrlensreview.com (englisch)
- Carl Zeiss Mirotar 1:4,5/500 mm
- Carl Zeiss Mirotar 1:8/500 mm
- Carl Zeiss Mirotar 1:5,6/1000 mm
- Carl Zeiss Mutar 1,4x (III)
- Carl Zeiss Mutar 2x (I)
- Carl Zeiss Mutar 2x (II)