Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm "Digital"
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Canon EOS 5D MkII - mit freundlicher Genehmigung von Ralf Warner

Beschreibung

Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm Weitwinkelobjektiv

Die lichtschwächere Variante der 24mm-Objektive im OM-System. Kompakt und sehr leicht, bei offener Blende schon sehr gut, Abblenden (schon um eine Stufe) steigert Schärfe und Kontrast, die höchste optische Leistung wird schon bei Blende 5,6 erreicht. Im Nahbereich fällt die Leistung etwas ab, leichtes Abblenden (um eine bis zwei Stufen) erhöht hier die Abbildungsleistung - hier sind eher Weitwinkelobjektive mit floating elements (wie z.B. das Zuiko Auto-W 1:2/28 mm) zu empfehlen.

Das Bokeh ist - für ein 24-mm-Weitwinkel - relativ ansprechend, im Vergleich zu den Bokeh-Künstlern ist es aber eher als speziell zu bezeichnen. Siehe hierzu das Beispielbild im unteren Teil des Artikels.

Ein Randabfall ist - wie z. B. beim Zuiko Auto-W 1:2/24 mm (und vergleichbaren Produkten der Mitbewerber) - nicht festzustellen, d. h. das Objektiv ist über den vollen Bildkreis ausgezeichnet korrigiert. Weiterhin ist die Verzeichnung soweit minimiert, dass sie nicht sichtbar ist - dies ist bei den meisten Objektiven der Mitbewerbern nicht (immer) der Fall.

Das Objektiv verzeichnet leicht tonnenförmig, dies ist bei geraden Linien im Bild (z. B. bei Architekturaufnahmen) evtl. störend sichtbar - siehe hierzu das "Mauerbild" unter Beispielaufnahmen.

Wird sehr gerne adaptiert an Vollformat-DSLR von Canon (z. B. dem Modell 5DMkII) eingesetzt.

Auch bei sehr auflösungskritischen DSLRs - wie z. B. die Canon EOS 50D (mit einer Pixeldichte von 22qmm pro Megapixel) - ist das Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm hervorragend einzusetzen. Auflösung und Kontrast sind im gesamten nutzbaren Bereich (Blende 2,8 bis 8, ab Blende 11 tritt beugungsbedingt ein leichter Abfall der Leistung auf) sehr gut.

Zu beachten ist aber, dass das Objektiv für den Nutzer an der Canon EOS 50D durch den Cropfaktor 1,6 etwa wie ein 35mm-Weitwinkel erscheint.

Nach verschiedenen Quellen scheint die Canon EOS 450D (trotz der etwas geringeren Pixeldichte) bezüglich der Objektive noch kritischer zu reagieren, da sie nicht über die internen Umrechnungsalgorithmen sowie der neuartigen Mikrolinsen der Canon EOS 50D verfügt.

Vergleichbare Objektive der damaligen Mitbewerber waren schwerer und größer (s. Vergleichsaufnahmen unter Mitbewerber), optisch aber relativ gleichwertig.

Bei offener Blende vignettiert das Objektiv leicht (wie auch die meisten Mitbewerber), beim Abblenden (auf Blende 5,6) ist diese aber nicht mehr existent.

Das um eine Blende lichtstärkere Zuiko Auto-W 1:2/24 mm erreicht - auch abgeblendet - nicht ganz die optischen Leistungen des Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm, erst neuzeitliche Rechnungen mit asphärischen Linsen - wie z. B. das Canon FD 1,4/24 mm L - erzielen sehr gute optische Leistungen sowohl bei offener als auch bei geschlossener Blende.

Zitate

Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):

"In punkto Leichtgewicht und kompakter Bauweise zieht dieser siebengliedrige Achtlinser mit dem Einundzwanziger gleich. 84 Grad Bildwinkel, Einstellung im Schneckengang bis 25 cm nah, kleinstes Objektfeld 15x23 cm. Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung."

Einige Zitate aus "The 24mm World Cup Final - Canon 24mm f1.4 L v Nikon 17-35mm AFS f2.8 v Olympus Zuiko 24mm f2.8" bei www.16-9.net:

"The Olympus is astoundingly good at f5.6-8 at distance, and produced the highest resolution captures of anything shot thus far at 24mm. However, the Nikon gets is own back at f11 where the Zuiko is over the hill in diffraction terms.
We should also mention that the stellar little Olympus 24mm thrashed every other lens it encountered in the group stages of the 24mm World Cup, can be bought used for less than a decent filter for the 24L, and fits in the palm of your hand with room to spare. It's a gem."

Ein Zitat aus dem Review des Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Sony A7II by phillipreeve.net:

"Optically the Olympus OM Zuiko 2.8/24 MC comes with a number of compromises: For good across the frame sharpness you need to stop it down to f/8 or even better f/11. Flare resistance isn’t very good either and vignetting is unusually high. This limits its usefulness but if you take the shortcomings into consideration the Olympus can give you very good results for little money."
"I have very little but praise for the mechanics and the handling of the OM 2.8/24. It is built to high standards and both focus- and aperture ring are pleasant to use. Since it is so small it is a good choice for any small kit on a budget."
"All in all I am a bit reserved about recommending the Olympus OM 2.8/24: It has shortcomings which limit the applications you can use it for. But since it is rather cheap and very small it can still make good sense in your kit because for some applications it performs very well."

Ein Zitat aus dem Review des Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm bei altglas-container.de:

"Ein kleines Juwel, dessen an sich tolle Randschärfe am Lens Turbo II leider etwas leidet. Zuiko-typisch mit hervorragender Haptik, butterweichem Fokusgang und gutem Kontrast. Dabei geradezu winzig klein und sehr leicht."

Ein Zitat aus dem Review bei allphotolenses.com:

"The Olympus OM-System Zuiko Auto-W 24 mm f/ 2.8 is amazingly compact and lightweight, and at the same time it has tremendous optical and mechanical qualities characteristic for Olympus lenses."

Ein Zitat aus "Guide to Classic Olympus OM Zuiko lenses on film and Sony Full Frame" bei phillipreeve.net zur "MC-Variante":

"- A tiny lens
- Sharp across the frame by f/8
- Weaker flare resistance
- Very high vignetting, even stopped down
- Relatively affordable
The Olympus 24mm f2.8 has some shortcomings like weaker flare resistance and stronger vignetting which limit the applications you can use it for but it shares those with most other wideangles of its era. Since it is rather cheap and very small it can still make good sense in your kit because it performs very well if you aren’t too crazy about taking backlit images."

Ein Zitat aus "Guide to Classic Olympus OM Zuiko lenses on film and Sony Full Frame" bei phillipreeve.net zur "Non-MC-Variante":

"- Optically and mechanically the same as the Zuiko MC version
- Maybe slightly better against the light
This is the final version of the 24mm f2.8; it is also multicoated but it seems may have a new style of coating – the so-called New Multicoating NMC. It certainly seems quite good against the light, but unfortunately we don’t have access to both this and the earlier one to compare them against each other. None of us has tried the earlier H.Zuiko single coated version, but we suspect that in a lens of this width and complexity it would be very poor against the light. Both versions, by the way, are very good performers in the infra red, with no hotspotting."


Technische Daten

Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - Linsenschnitt
Brennweite: 24 mm
Bildwinkel: 84° diagonal
Lichtstärke: 1:2,8
Blendenbereich: 2,8 - 16
Linsenanzahl/Baugruppen: 8-7
Kürzeste Entfernung: 0,25 m
Gewicht: 180 Gramm
Baulänge: 31 mm
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: Metallvariante (einschraubbar), Kunststoffvariante (aufsteckbar) - Zubehör
Kaufpreis (1997): 659 DM
Kadlubek-Code: OLP0080


Varianten

Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren vier Varianten:

H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit "Silbernase"

H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Erste Variante, lt. den diversen Veröffentlichungen sollen nur einschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren. Eine Abbildung dieser Variante findet sich außerdem in dem Buch von Franz Pangerl "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH).

Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 100102 und 130746 liegen.


H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne "Silbernase"

H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Diese Variante ist konstruktiv vollkommen identisch, es fehlt nur die Silbernase. Es sollen mehrschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren, die nicht die Bezeichnung MC haben.

Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 131331 und 180308 liegen.


Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm

Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm adaptiert mit Olympus MF-1 und Panasonic DMW-MA1 an einer Panasonic LUMIX DMC-G1 - mit freundlicher Genehmigung von Olybold/Fotobold

Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, aber Mehrschichtvergütung.

Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 180544 und 195328 liegen.


Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm

Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Gegenlichtblende
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Canon EOS 5D MkII - mit freundlicher Genehmigung von Ralf Warner

Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, Wegfall der Gravur MC.

Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 195869 und 22515x liegen.


Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.

Customizing-Version des Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de

Customizing-Versionen vom OM-Labor

Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven - hier einige Bildbeispiele dazu:


Empfohlene Einstellscheiben

Einstellscheibe 2-13 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com


Weblinks


Literatur

Hier finden Sie Literaturhinweise bzw. Dokumente zum Objektiv:

Hier finden Sie den "mitgelieferten Beipackzettel" zum Objektiv:

Alternativen

Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.

Im OM-System

Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm im Vergleich zum Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Ralf Warner

Folgende Objektive des OM-Systems stehen als Alternativen zur Verfügung:

Die Weitwinkel-Zoomobjektive des OM-Systems sind optisch schlechter und verzeichnen relativ stark. Deshalb wurden sie nicht in die Aufzählung übernommen.


Von Fremdherstellern

OM-Tokina 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Tamron 1:2,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Makinon MC 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Fast jeder Fremdhersteller hatte ein Objektiv mit diesen Kenndaten im Programm.
Tatsächlich gab es aber nur wenige (Original-) Hersteller der Fremdobjektive, je nach Anbieter wurden diese "gelabelt" - einer der großen Hersteller war (und ist immer noch) die Firma Cosina.
Die optische Qualität ist zwiespältig: Nur wenige der genannten Fremdobjektive erreichen die optische Qualität der Zuiko-Festbrennweiten, die meisten Objektive mussten sehr stark abgeblendet werden, um brauchbare Leistungen zu gewährleisten. Hierzu ist aber zu bemerken, dass dieses damals nur selten auffiel, da die meisten Anwender sich auf "Albumprints" (in heute unvorstellbar kleinen Größen) oder Projektionen der Dias in überschaubaren Dimensionen beschränkten. Weiterhin waren nur wenige Filme so hochauflösend, dass sie die Grenzen der Objektive aufzeigen konnten.
Weiterhin war diese Brennweite für die meisten Fotografen "exotisch", so dass sie - im Vergleich zur heutigen Zeit - nur sehr selten eingesetzt (und damit gekauft) wurde.
Die Tokina- und das Sigma-Objektive gehörten zu den optisch besseren Alternativen, fairerweise ist aber anzumerken, dass diese mehr abgeblendet werden mussten, um die optische Leistung der Zuikos zu erreichen. Die Exakta-, Hanimex-, das Soligor- und das Makinon-Objektive sind stellvertretend für die unzähligen Objektive, die für Handelsfirmen "gelabelt" wurden.
Über das Starblitz-und das Super-Danubia-Objektiv gibt es nur unzureichende Informationen, das Design lässt aber vermuten, dass sie von selben Hersteller wie das Makinon-Objektiv kommt. Die Angabe Macro ist etwas irreführen, da das Objektiv nur eine geringfügig erweiterte Nahgrenze (1:4) besitzt.

Weitere Objektive von Fremdherstellern mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:


Vergleichbare Produkte der Mitbewerber

Zeitgenössische Objektive

Größenvergleich Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm / Canon FD 1:2,8/24 mm S.S.C.
Minolta VFC-Rokkor 1:2,8/24 mm (ein Objektiv mit variabler Bildfeldkrümmung, d. h. die Bildfeldwölbung kann - über einen Einstellring - stufenlos verändert werden) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt

Die damaligen (und teilweise noch heutigen) Mitbewerber hatten u. a. folgende Objektive im Programm:

"Das Hexanon AR 24 mm / F2,8 hat hervorragende Abbildungsleistungen. Es zeichnet messerscharfe Bilder mit hohem Kontrast bei einer hervorragenden Farbwiedergabe, tonnen- oder kissenförmige Verzeichnungen sind kaum wahrnehmbar. Die Vignettierung ist zwar bei genauem Hinsehen sichtbar, aber nicht störend."

Dabei handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung, eine Vielzahl von Herstellern hatte Objektive mit diesen Kenndaten im Programm.

Weitere zeitgenössische Objektive von Mitbewerbern mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:


Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive

Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Pentax SMCP-FA 1:2/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx

Außer Konkurrenz hier ein paar vergleichbare Objektive für Messsucherkameras sowie aus neuerer Produktion:

Weitere interessante Objektive mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:


Zeitgenössische Testberichte

Hier einige zeitgenössische Testberichte:

Beispielaufnahmen

Alter Grabstein vor ^St. Cornelius (St. Tönis) - (Vollbild), Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm, Canon EOS 450D, Blende 5,6
"Schönes Krefeld" - (Vollbild), Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm, Canon EOS 450D, Blende 4
Tür in Lobberich - (Vollbild), Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm, Canon EOS 450D, Blende 5,6

Bitte beachten:
Die tatsächliche Darstellung von Bokeh, Schärfe, Kontrast, Schärfentiefe etc. treten erst bei der Betrachtung in "Vollauflösung" in Erscheinung, hierzu wurden viele Bildbeispiele in Originalgröße (aber stark komprimiert) hinterlegt.

Weitere Beispielaufnahmen sind hier zu finden: